Holzwege
AGB :
 
 
UNSERE ARBEIT :
Handwerk

Altbau/ Denkmalpflege:
Unsere Firma ist spezialisiert auf Denkmalpflege und die Instandstellung von historischer Bausubstanz. Dementsprechend «denken» wir die Gebäude in Bauphasen und in deren bauzeitlichen Zusammenhängen. Das klassische Zimmermannshandwerk ist unsere Leidenschaft. Handgemachte Bauteile fertigen wir aus Massivholz mit traditionellen und modernen Handwerkstechniken. Das Restaurieren und Instandsetzen von historischen Holzteilen, vom Dachstuhl bis zur Kassettendecke, gehören ebenso zu unserem Arbeitsfeld wie die energetische Sanierung von Altbauten verschiedenster Stilepochen. Dabei verfügen wir über das nötige Fingerspitzengefühl, um ästhetisch angepasste Detaillösungen zu erarbeiten, die dem Baustil des Gebäudes entsprechen. Wir erkennen und wertschätzen Oberflächenstruktur und Patina und fügen darauf abgestimmte Bauteile ein, zum Beispiel in Tragwerke, Dachgesimse, Holzböden, Treppen und in sämtliche Holzverkleidungen im Innen- und Aussenbereich.
Dank jahrelanger Erfahrung ist es uns möglich, im Bereich Altbau / Denkmalpflege umfassende Leistungen anzubieten, vom Erkennen von Problemen und dem Erstellen von Zustandserfassungen von Tragwerken, über Lösungsstudien mit Detailplanung und Ausschreibung bis hin zur Ausführung. Täglich setzen wir uns mit den aktuellsten Fragen der Weiterentwicklung des Gebäudebestandes auseinander, sei dies konzeptionell beratend oder auf der Baustelle handwerklich gestaltend. Gebäude funktionieren nur als Gesamtkonzepte weit über Einzelbauteilbetrachtungen hinweg. Wir denken in Zusammenhängen, koordinieren Schnittstellen und entwickeln Prozesse. Zudem verfügen wir über ein bewährtes Beziehungsnetz zu Handwerkern aller Arbeitsgattungen, mit denen wir gemeinsam auch Gesamtlösungen anbieten können.

Holzbau/ Zimmerei:
Wir sind Ihr Ansprechpartner für sämtliche Bereiche zeitgemässer Holzbauarbeiten.
Wir fertigen Holzanbauten in Systembauweise, Innenausbau/ Trockenbau, Massivholzböden, Treppenbau, Holzfassaden, allgemeine Bedachungsarbeiten und Dachsanierungen.
Wir verarbeiten zum grössten Teil Massivholz aus regionaler Waldwirtschaft und verwenden hauptsächlich baubiologisch geprüfte und altbewährte Produkte und Materialien. Transportwege sollen kurz gehalten sein, die Graue Energie minimiert werden und Rohstoffe sollen möglichst lange im Kreislauf verbleiben. Wir befürworten eine Kultur der Wertschätzung und der Reparatur. Am liebsten kombinieren wir Massivholz mit Oberflächen aus Lehm und Kalk. Bauphysikalisch gutmütige Isolationen wie zum Beispiel Altpapierzelluloseflocken, Schafwolle, Holzfaser, Hanf und Flachs reduzieren das Schadenspotenzial innerhalb der Konstruktion und sorgen für ein gutes und gesundes Raumklima. Sämtliche Oberflächen werden schonend und ökologisch behandelt und veredelt. 
 
Denkwerk

Dank jahrelanger Erfahrung ist es uns möglich im Bereich Altbau und Denkmalpflege umfassende Leistungen anzubieten, vom Erkennen von Problemen, dem Erstellen von Zustandserfassungen von Tragwerken, Lösungsstudien mit Detailplanung und Ausschreibung, bis hin zur Ausführung. Täglich setzen wir uns mit Fragen der Weiterentwicklung des Gebäudebestandes auseinander, sei dies konzeptionell beratend oder auf der Baustelle handwerklich laborierend. Gebäude funktionieren nur als Gesamtkonzepte weit über Einzelbauteilbetrachtungen hinweg. Wir denken in Zusammenhängen, koordinieren Schnittstellen und entwickeln Prozesse.
Aus Überzeugung und im Interesse einer nachhaltigen Raumentwicklung erstellen wir keine Einfamilienhäuser auf grünen Wiesen, oder investieren unsere Energie in spekulative Bautätigkeit.  
 
 
 
WERKLISTE :
Denkmalpflege
Zustandserfassungen
Kulturlandschaftsprojekte
Renovationen
Anbauten
 
 
 
 
zurück zur Werkliste
SÄSSHAUS METZERLEN :
Auftrag
Das Architekturbüro wurde von der Bauherrschaft beauftragt eine Planungsstudie zu erstellen.
In einer ersten Phase sollten die zugänglichen und einsehbaren Bestandteile der hölzernen Primärstrukturen hinsichtlich der Tragsicherheit und ihrer Gebrauchstauglichkeit untersucht werden. Bei den Untersuchungen kamen bedingt durch die grösstenteils intakten historischen Oberflächen lediglich zerstörungsarme Methoden zur Anwendung.

Objekt
https://so.ch/verwaltung/bau-und-justizdepartement/amt-fuer-denkmalpflege-undarchaeologie/denkmalpflege/bewahren/schutzobjekte-denkmalpflege/

Methoden
Grundlage der Zustandserfassung bildete die visuelle und handnahe Überprüfung sämtlicher einsehbarer Bestandteile der Dachkonstruktion und direkt angrenzender Bauteile. Unterstützt wurde die Untersuchung durch den Einsatz handwerklicher Hilfsmittel (Hammer, Stechwerkzeuge, Bohrmaschine). Um Setzungen und grossflächige Deformationen genau lokalisieren zu können, wurden horizontale Bauteile bei Bedarf auf ihre Lage hin mit Laser und Nivelliergerät untersucht. Mittels «bohren, stechen, klopfen» konnten Schädigungen am Holzwerk vertiefter untersucht und eine grobe Bemessung von den verbleibenden Restquerschnitten ermittelt werden. Grundsätzlich wurden zerstörungsarme Methoden angewendet. Bei dem vorliegenden Untersuchungsobjekt war der Einsatz weiterer technischer Hilfsmittel und spezifischer Untersuchungstechniken nicht nötig. Auf umfangreiche Sondagen wurde verzichtet.

Primär und in einem ersten Schritt wurden alle hölzernen Bauteile auf folgende augenfällige Abweichungen der Norm hin untersucht:
1. Äusserlich erkennbare Schäden
2. Fehlende Bauteile
3. Verformungen / Risse bei Massivholz
4. Unsachgemässe Eingriffe und Reparaturen
5. Bauphysikalisch ungünstige Verhältnisse / Schadstoffe HSM /                        Mazeration

Als Folge der Untersuchungen wurde zu Handen der Bauherrschaft ein ausführlicher Bericht in Wort und Bild verfasst. Anhand dieses Berichtes konnten die weiteren Schritte in Angriff genommen werden.
 
 
TEAM :
Unsere Stärken:
Flache Hierarchie, direkte Kommunikation und somit unkomplizierte Abläufe.
In einem kleinen Team ist jeder am Gesamtprozess beteiligt und direkt ansprechbar.
Bei der Planung, auf der Baustelle oder in der Werkstatt.

Wir freuen uns auf Ihr Projekt:
Geschäftsführer
Zimmermann EFZ
Projektleiter
Avor/Administration
079 / 796 96 47
 
Geschäftsführer
HF Holzbau
Zimmermann EFZ
Hochbauzeichner EFZ
Projektleiter
Avor/Administration
079 / 784 15 46
 
DANIEL SCHLÄPFER
Bautechniker
CAS FH Bauphysik+
Brandschutz im Holzbau
Landwirt + Zimmermann EFZ
Projektleiter
 
CHRISTINE BÄRTSCHI
Administration

 
YVES LEU
Zimmermann EFZ in Vorarbeiterfunktion
Baubiologe
Lehrlingsbetreuung
 
LARS GÜNTHERBERG
Zimmerer / Vorarbeiter
 
NORBERT COLDITZ
Zimmerer / Vorarbeiter
 
SIDNEY BURRI
Zimmermann EFZ
 
TIM DEUSSEN
Zimmermann EFZ
 
SILVIO SPÄNHAUER
Zimmermann EFZ
 
SAMIEL TEWELDEBERHAN
Holzbauarbeiter
Schreiner EBA
 
KILIAN GRÜNBLATT
Lernender Zimmermann EFZ
 
JORID SALADIN
Lernende Zimmerin EFZ
 
SALOMON GNÖPFF
Lernender Zimmermann EFZ
 
NETZWERK
Laufend sind wir an engagierten und qualifizierten Mitarbeitern interessiert. Falls Sie sich angesprochen fühlen senden Sie uns Ihre Spontanbewerbung an  
 
 
 
 
LINKS :
Helfen Sie mit unsere Baukultur zu schützen und zu erhalten, oder machen Sie Ferien im Baudenkmal:
http://www.heimatschutz.ch

Landschaft, vermutlich die wichtigste natürliche Ressource der Schweiz:
http://www.sl-fp.ch

Hereinspaziert, staunen inklusive:
http://www.nike-kultur.ch

Feldscheunen sind emotionale Orientierungspunkte in der Landschaft:
http://www.feldscheunen.ch

Wer ohne Zweifel ist, der lege den ersten Stein:
http://www.trockenmauerbuch.ch
http://www.umwelteinsatz.ch

Geld regiert die Welt, aber wer regiert das Geld?
http://www.vollgeld-initiative.ch

Sie gehen in die Irre, aber sie verirren sich nicht: Martin Heidegger, Holzwege
http://de.wikipedia.org/wiki/ Der_Ursprung_des_Kunstwerkes

Mit der Jugend für die Zukunft
http://www.bergwald.ch

 
 
 
AGB :
Einzelne Projektphasen und unsere Dienstleistungen
  1. Projektphase
    Wir können Ihr Bauprojekt von der Anamnese über die Diagnose bis hin zur Therapie begleiten und dazu optimale und effiziente Abläufe aufzeigen. Auf der Grundlage von Konzepten / Vorprojekten bieten wir Lösungsstudien, Recherchen, Expertisen, Gutachten, Bemusterungen, Kostenschätzungen und Beratungen technischer, gestalterischer und denkmalpflegerischer Natur an.
    Wir sichern einsturzgefährdete Gebäude und Dächer gemäss den geltenden Arbeitssicherheitsvorschriften und installieren provisorische Notdächer.

  2. Ausschreibung / Auftragsvergabe
    Es besteht die Möglichkeit, die Ausschreibungsunterlagen der Holzbauarbeiten inkl. Detailpläne durch uns ausführen zu lassen. Diese Unterlagen stehen der Bauherrschaft zur freien Verfügung.

  3. Ausführungsplanung
    Wir übernehmen die Planung von Ausführungsdetails inkl. Planunterlagen, wie z.B. das Erstellen von Detailplänen rund um den Holzbau. Wir arbeiten mit CAD 2d / 3d und verfügen in diesem Bereich über jahrzehntelange Erfahrung.

  4. Ausführung
    Sämtliche Holz- und Bedachungsarbeiten, insbesondere auf dem Gebiet der Instandstellung historischer Bausubstanz, werden durch qualifizierte und erfahrene Fachkräfte ausgeführt. Sämtliche Arbeiten werden durch Projektleiter eng begleitet. Dazu gehören auch die laufende Beratung und auf Wunsch Unterstützung der Bauleitung (Fachbauleitung), inklusive Kontrolle der Kosten und Vergleich in Bezug auf Offerte, Kostenstand und Prognose.

  5. Inbetriebnahme / Abschluss
    Die ausgeführten Arbeiten werden dokumentiert. Ein Bauteillager für spätere Massnahmen und Reparaturen wird erstellt. Unterhalt und Wartungsplanung mit Ausführung und/ oder Kontrolle werden gewährleistet. Überwachung und Unterhalt / Wartung von Bauwerken und Bauteilen (Prophylaxe) werden von uns ebenfalls übernommen.





Angebot- und Vertragsbedingungen

Allgemeine SIA – Normen
SIA – Norm 118 Allgemeine Bedingungen für Bauarbeiten
SIA – Norm 265 Holzbau

Empfehlungen / Richtlinien
EKD Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege: LEITSÄTZE ZUR DENKMALPFLEGE IN DER SCHWEIZ
ICOMOS 1999: INTERNATIONALE GRUNDSÄTZE UND RICHTLINIEN DER DENKMALPFLEGE
BDA Baudenkmalamt Österreich: STANDARTS DER BAUDENKMALPFLEGE

Verordnungen
SUVA Eidg. Verordnung über die Verhütung von Unfällen (VUV)
Bauarbeitenverordnung über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz (BauAV)

Gültigkeit der Normen
Gültigkeit der Normen, Empfehlungen, Verordnungen und Dokumentationen, gültig am Tag der Offertstellung




Auftragsabwicklung / Kosten

Kostenpflichtige Vorleistungen
  • Lösungsstudien

  • Bemusterungen

  • Technische, gestalterische und denkmalpflegerische Beratungen, die eine kurze Besichtigung und mündliche Beratungsleistung überschreiten (max. 2h inkl. Anfahrt)

  • Arbeitsbeschriebe (Devis), die von holzwege erstellt wurden (diese stehen der Bauherrschaft zur Weitergabe zur Verfügung)


Nicht kostenpflichtige Vorleistungen
  • Kurze Besichtigung und Beratungsdienstleistung (max. 2h inkl. Anfahrt)

  • Offertstellung standardisierter Holzbau- und Bedachungsarbeiten (max. 3h inkl. Anfahrt)

  • Preisangaben in Ausschreibungen (Devis) oder in bereits vorhandenen Unternehmerofferten


Folgt ein Holzbauauftrag für die holzwege zimmerei GmbH, der in direktem Zusammenhang mit den kostenpflichtigen Vorleistungen steht, werden die Kosten mit einer Gutschrift zu Gunsten der Bauherrschaft reduziert. Es gilt die Verhältnismässigkeit des Aufwandes zwischen Vorleistung und Auftrag zu gewährleisten. 


Kostenpflichtige Leistungen während der Ausführung
- Bauleitung
- Prozesskoordination zwischen uns und am Bau beteiligten Drittfirmen, sowie unter am Bau beteiligten Drittfirmen
Kostenkontrolle
Während dem Ausführungsprozess werden die auflaufenden Kosten offengelegt. Die Bauherrschaft / Planung hat einen Überblick über Kostenstand und Prognose.
Urheberrecht
Die von holzwege erstellten Offerten inkl. technische Begleitunterlagen wie Pläne, Skizzen etc. sind geistiges Eigentum der holzwege zimmerei GmbH und dürfen ohne schriftliche Zustimmung weder kopiert, noch Dritten zugänglich gemacht werden.


Preisangaben: Präzisierung in Abweichung zu SIA 118
Ausmasspreise
- Bei Ausmasspreisen handelt es sich um fixe Preise pro Leistungseinheit. Abgerechnet wird mit Ausmasspreis und effektiv geleistetem Ausmass.
Preise «Aufwandschätzung»
- Arbeiten, bei denen der Aufwand vor der Ausführung schwierig abzuschätzen ist, werden nach «Aufwandschätzung» offeriert. Geschätzte Arbeitsstunden plus Material, Transporte und Infrastruktur. Abgerechnet wird nach den effektiv ausgeführten Arbeitsstunden nach vereinbarten Tarifen.
- Die Tarife werden auftragsspezifisch mit der Bauherrschaft / Bauleitung vereinbart und bemessen sich am Gesamtvolumen der auszuführenden Arbeiten.
Regiearbeiten
- Zusätzliche kleinere Arbeiten, die während des Bauprozesses anfallen, werden mit den vereinbarten Regietarifen abgerechnet.
Wir orientieren uns an den aktuellsten Preisempfehlungen für Regietarife vom Verband Holzbau Schweiz Region Basel
Nachträge während dem Bauprozess
- Nehmen zusätzliche Arbeiten während dem Bauprozess grössere Dimensionen an (gemäss Abmachung), so ist es möglich, auch diese Aufwände Objektspezifisch gemäss den im Werkvertrag definierten Tarifen (siehe «Preise Aufwandschätzung») zu verrechnen.

Baumaterialien
Wir verarbeiten zum grössten Teil Massivholz aus regionaler Waldwirtschaft und verwenden hauptsächlich baubiologisch geprüfte und altbewährte Produkte und Materialien. Die graue Energie soll minimiert werden, d.h. die Transportwege sollen kurz gehalten sein und die Rohstoffe möglichst lange im Kreislauf verbleiben.
Massivholzböden / -verkleidungen
Je nach Terminierung der Bauabläufe liefern wir schon früh im Prozess ein fertiges Produkt, das auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit reagiert. Es liegt in der Verantwortung der Bauherrschaft, dass in der weiteren Bauphase die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 45-60% liegt. Dieser Bereich darf nicht über- bzw. unterschritten werden. Eine durchschnittliche Raumtemperatur von 20-22 Grad Celsius und eine rel. Luftfeuchtigkeit von 45-60% sorgen für optimales und gesundes Raumklima für Mensch, Holz und sämtliche Baumaterialien.
Konstruktionsholz
Wir verwenden massives, meist einstielig gesägtes Konstruktionsholz. Dieses stammt aus regionaler Waldwirtschaft und wird auftragsspezifisch bei einer lokalen Sägerei bestellt und gefertigt. Da es sich nicht um Lagerware handelt, müssen die Lieferfristen eingeplant werden. Es ist zudem zu berücksichtigen, dass sich massive und einstielig gesägte Balken in Ihrem Querschnitt krümmen und verzerren können. Dies ist auf die Natur des Holzes, d.h. auf die Querschnittsspannungen je nach Zuschnitt der Bauteile, auf die Trocknungsprozesse sowie auf die Schwankungen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit zurückzuführen. Konstruktiv wird dem nach bestem Stand der Technik entgegengewirkt. Auch in den neuen Holzbauteilen werden sich mit grosser Wahrscheinlichkeit Risse bilden. Auch dies liegt in der Natur des Holzes. Diese Risse stellen allerdings keine Gefahr für die Tragsicherheit dar
Holz im Aussenbereich
Es wird darauf hingewiesen, dass sich die der Witterung ausgesetzten Holzbauteile in ihrer Erscheinung optisch verändern können. Mit einer natürlichen Vergrauung und einem Verblassen der Holzoberfläche infolge Feuchtigkeit und UV-Strahlung muss gerechnet werden, ebenso mit einer Formveränderung von bewitterten und besonnten Holzbauteilen.
Behandeltes Holz / Holzschutzmittel
Bei Umbauten und Sanierungen treffen wir vielerorts auf bereits behandeltes oder farbbeschichtetes Holz. Falls gestrichene Holzbauteile weiterverwendet werden, können wir keinerlei Garantie über die Standzeit von neuen Farbbeschichtungen übernehmen. Oftmals verändern sich die bauphysikalischen Bedingungen bei einer Sanierung entscheidend. Die Auswirkungen auf bereits beschichtete Holzbauteile im Innen- und Aussenbereich sind daher kaum abzuschätzen.
Falls der Verdacht besteht, dass Konstruktionsholz oder Innenausbauten mit chlororganischen Holzschutzmitteln (PCP, DDT, Lindan, Dieldrin, Diazinon, weitere…) behandelt sind, behalten wir uns das Recht vor, eine Schadstoffanalyse einzufordern. Die Kosten sind von der Bauherrschaft zu tragen. Die meisten der in den vergangenen 100 Jahren verwendeten Holzschutzmittel gelten als persistent und als erhebliche Gefährdung für die Gesundheit der Bewohner und der mit Sanierungsarbeiten beauftragten Handwerker.

Gelterkinden, 23.04. 2019

Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit
Dominik Mangold
Markus Zentner
 
 
Up